https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/36/IMG_0119_-_Wien_-_Schatzkammer_-_2860-carat_Columbian_Emerald.JPG/220px-IMG_0119_-_Wien_-_Schatzkammer_-_2860-carat_Columbian_Emerald.JPG

Wertvollste Schätze unseres Landes

Im ältesten Teil der Wiener Hofburg befindet sich die der bedeutendsten Schatzkammern der Welt. Denn hier gibt es gleich zwei Kaiserkronen zu bewundern. Wer bei unserem ersten Besuch im Winter 2022 nicht dabei war, konnte dies am 15. März nachholen. Aus Konservierungsgründen ist dort die Beleuchtung bei geschlossenen Fenstern reduziert. So konnten wir im Dunkeln gut munkeln und von Ilona Neuffer viel von diesen berühmten Sehenswürdigkeiten erfahren.

3-15 Schatzkammer Gruppe 1

Mit Ilona Neuffer (3.v.re) und Heidi mit Krone im Souvenirladen

Gleich zu Beginn sahen wir die Krone von Kaiser Rudolf II. (1552-1612). Daneben liegen auch der genauso wertvolle Reichsapfel und das Zepter (edler Herrscherstab), dass die Macht von deren Trägern unterstreicht. Daneben konnte man Rudolf II. auf einem Gemälde bewundern, auf dem er allerdings nicht freundlich lächelt.

Wie von einem Märchen klingt die Geschichte vom „Ainhürn“ (Einhorn) von Kaiser Ferdinand I. (1503-1564). Es ist der lange Zahn eines Narwals, die im Arktischen Ozean daheim sind. Diesem Horn aus der Zeit von 1500-1550 wurden mythische Wirkungen zugesprochen und war nur in kleinsten Mengen um viel Geld in der Apotheke erhältlich.

https://www.projekt-reichskrone.at/fileadmin/user_upload/crown-geschichte.jpg

Kaiser Karl der Große von Albrecht Dürer 1471-1528

Im Mittelpunkt der Schatz-kammer steht die wichtigste Krone des europäischen Mittelalters: die Reichs-krone. Sie unterstreicht die politische und spirituelle Wichtigkeit der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und stammt aus der Zeit der 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts. Das Kronenkreuz wurde noch im 11. Jahrhundert hinzugefügt. Es stammt aus Westdeutschland und wurde aus Gold, Email, Edelsteinen und auch Perlen angefertigt. Daneben ist es auf dem Bild von Kaiser Karl dem Großen (747-813) zu erkennen + wurde von Albrecht Dürer (1471-1528) gemalt.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/36/IMG_0119_-_Wien_-_Schatzkammer_-_2860-carat_Columbian_Emerald.JPG/220px-IMG_0119_-_Wien_-_Schatzkammer_-_2860-carat_Columbian_Emerald.JPG

Dose aus edlem Smaragd

Sehenswert war auch der größte, je von Menschenhand bearbeitete faustgroße Smaragd. Er wurde 1558 in Kolumbien entdeckt und vermutlich von Rudolf II. gekauft. 1641 wurde daraus  eine Dose gemacht, deren Deckel aus dem Inneren herausgearbeitet wurde. Es kam sogleich in die Schatzkammer und war selbst für etliche Truhen Perlen aus Russland oder für drei Tonnen Gold des Großherzogs von Florenz nicht erhältlich. Im Gästebuch der Habsburger wurde diese einzigartige Dose von vielen Besuchern als wert-vollstes Edelstück angeführt.

 

SK

 

Veröffentlicht in Aktuelles, Allgemein, Inhalt.