Die Ausstellung „Modernismen in der Ukraine“ ist durch die derzeit vielen Medienberichte besonders interessant geworden. Fährt man von Wien 600 km in den Osten wäre man im Kampfgebiet. Niemand anderer hätte uns so mitreißend von der Kunst aus diesem Gebiet berichten können wie Nadiya Reichert. Sie ist Ukrainerin und tauchte mit uns am 1. März im Unteren Belvedere in die Malkunst ihres Herkunftslandes ein.
Im vergangen Herbst hatte man mitten im russischen Bomben-hagel diese kunsthistorische Wanderausstellung nach Polen gebracht. Wir durften Gemälde aus dem Jugendstil (um 1900) bis zum Konstruktivismus (um 1920) kennenlernen. Da blickte ein wenig die Wiener Sezession hindurch, denn so manches Bild hätte auch von Gustav Klimt stammen können!?
Mit Nadiya Reichert (stehend 3.v.re) vor „Der 1. Mai“ von Viktor Palmov
Die kulturelle Geschichte der Ukraine zeigt, dass sowohl weltweite als auch lokale Einflüsse darin zu finden sind. Ein wenig kompliziert ist freilich der sozial-politische Hintergrund. Auf die Revolution von 1905 folgte der Erste Weltkrieg mit dem Zusammenbruch des Russischen Kaiserreichs 1917. Dem folgte die kurzfristige Unabhängigkeit als Ukrainische Volksrepublik, die 1920 von der Gründung der Sowjetukraine abgelöst wurde. Zu dieser Zeit trieb Josef Stalin sein Unwesen, wodurch viele nicht zum russischen Regime passende Bilder vernichtet wurden.
„Porträt einer Frau“, 1919 von Mychajlo Schuk
Trotz dieser politischen Unruhen ist die ukrainische Kunst nicht verloren gegangen. Russische, polnische sowie auch jüdische Künstler*innen prägten damals die Weiterent-wicklung. Dennoch ließen sich die ukrainischen Künstler*innen nicht unterdrücken und in vielen Bildern ist auch deren politische Kritik zu entdecken.
Landschaft (Winter), 1927 von Kasimir Maiewitsch
Im „Porträt einer Frau“ von Mychailo Schuck lässt ein wenig die kritische Haltung der damaligen Zeit durchblicken. Abstrakte Malerei kombinierte Kasimir Maiewitsch mit gegenständlicher Malweise, die in der „Landschaft (Winter)“ mehr als nur weißen Schnee entdecken lässt.
SK